top of page
20.png

Kurzkonzept der Kita Löwenherz

Eine KITA für ALLE

Jedes Kind ist anders, nur darin sind sich alle gleich!

Hier erfahrt Ihr mehr über die Grundsteine unserer erzieherischen Arbeit, die Leistungen und Besonderheiten der Kita Löwenherz und den Weg, den jedes Kind im Laufe seiner Zeit im Löwenherz geht.

konstruktives_lernen.jpg

Jedes Kind wird anerkannt als aktiver Mitgestalter seiner Entwicklung und Bildung, das wesentliche Potential für seine kindliche Entwicklung steckt in jedem Kind selbst.  Wir sehen die Kinder als vollwertige menschliche Wesen mit ihrer eigenen Identität. Kinder sind Entdecker und Forscher, in denen viel schöpferische Kreativität steckt. Und Bewegung und Selbsttätigkeit sind der Motor einer stetigen Weiterentwicklung. Kinder sind soziale Wesen, die Ihre Gefühle auf viele verschiedene Arten ausdrücken. Sie brauchen Wohlwollen, Halt und Vertrauen von uns Erwachsenen.

Wir sehen Kinder in ihrer Einzigartigkeit, mit all ihren Gefühlen wie Freude, Angst, Wut, Trauer, ihren Bedürfnissen, ihren Träumen, ihrer Lebendigkeit, ihrer Neugierde und allem anderen, was ihr Wesen ausmacht. Das Akzeptieren der Kinder und auch uns selbst mit unseren Stärken und Schwächen ist die Voraussetzung um im Kindergarten einen Ort zu schaffen, in dem gemeinsames Leben und Lernen stattfinden kann. Aufgrund dieser Haltung, die so selbstverständlich ist wie irgendwas haben wir für unsere Kindertagesstätten ein Konzept nach dem Inklusionsansatz entwickelt.
kids1.jpg

Was Ihr über die KITA Löwenherz wissen solltet:

Unser Grundsatz ist:

„Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung“ 

(Jean Piaget)

Die KITA Löwenherz e.K. arbeitet inklusiv in kleineren geschlossenen Jahrgangsgruppen. Dies bedeutet, dass alle unsere Gruppen alters homogen sind. So können wir eine individuelle Tiefenförderung in allen Entwicklungsstufen gewährleisten. In unseren Kleingruppen werden auch im Bereich Krippe Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedroht betreut. Um zu Kind und Eltern eine gute Bindung aufzubauen haben wir nur geschlossene Gruppen, so sind die jeweiligen Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Erzieher deutlich. Zu unserem Alltag gehört auch das gruppenübergreifende Arbeiten, um das Lernen von kleineren oder größeren in unserem Alltag einfließen lassen zu können. Durch ein hohes Maß an Empathie in der Zusammenarbeit sowie stetige Reflexion des eigenen Handelns werden alle in ihrem fachlichen Tun unterstützt, um für hohe Qualität in der pädagogischen Arbeit zu sorgen.

inklusion_erziehung.jpg
6.png

Was verstehen wir unter Qualität in einer KITA?

 

Wenn das Personal ernst und wahrgenommen wird und das Team ein hohes Maß an Loyalität zueinander hat, welche auf ehrliche Kommunikation und Vertrauen basiert, findet auch positive und gute Zusammenarbeit statt. Diese wiederum begründet eine qualitative und innovative pädagogische Arbeit, welche den Kindern zu Gute kommt und am Ende auch für die Zufriedenheit der Eltern sorgt. Daher arbeiten wir in erster Linie an uns selbst.

Monatliche Dienstbesprechungen dienen allein der Organisation und Absprache unter allen Kollegen sowie der Planung aller Kita Aktivitäten. Zusätzlich treffen sich die Kleinteams zu einer 1-stündigen Reflexionsrunde einmal die Woche. Grundlage zu diesen Reflexionsrunden stellen die wahrnehmenden Beobachtungen. Aber auch zwischenmenschliche Belange werden hier reflektiert. Diese Sitzungen werden in einem Ordner abgelegt, der zugänglich für das gesamte Team gemacht wird. Alle 3 Monate findet eine große Reflexionsrunde (Supervision) unterstützt durch eine Supervisorin zu vorher vom Team festgelegten Themen statt. 

12.png

Kontakt

Kita Löwenherz

Glißmannweg 3

22457 Hamburg

Tanja Pusback
Pädagogische Leitung


Tel:  040 / 55 50 53 200
Fax: 040 / 55 50 53 214

Email: tanja.pusback@kitaloewenherz.de

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

Anfahrt

© Copyright 2021 Kita Löwenherz | designed by Mafuta GmbH | Impressum | Kontakt

bottom of page